https://etterconsulting-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/info_etter_eu/EdnHuS7LJsRLg0t5BzTEQkcBmBvPomRM9LSL4lyGBLdHJw?e=moM0gd

Das Telefonnetz

Einführung

Eigene Aktivitäten auf dem Gebiet des öffentlichen Telefonnetzes sind erst möglich, seit die Deutsche Bundespost- Telekom ihr Monopol der Endgeräte- Installation am 1. Januar 1992 im ganzen Bundesgebiet aufgegeben hat. Nach dem Umbau der Vermittlungsstellen auf IP werden alle Anschlüsse über das “Internet” transportiert. Um die Verbindung herzustellen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Quelle: com/magazin.de

2023-01-21 13_02_41-Telekommunikation.pdf - Adobe Acrobat Reader (64-bit).png

Schema von Umbau von A-DSL mit Splitter auf V-DSL via FTTC

2023-01-21 13_04_36-Telekommunikation.pdf - Adobe Acrobat Reader (64-bit).png

Schema FTTB (Fibre to the building) und FTTH (Fibre to the home)

Übersicht:

| FTTB | FTTB (Fibre to the building) führt eine Glasfaserleitung direkt in das Gebäude und wird dort meist auf Kupfer (CAT-LAN Leitungen) umgesetzt. | | --- | --- | | FTTH | FTTH (Fibre to the home) ist eigentlich das selbe, nur das die Glasfaserleitung nicht im Keller endet sondern bis in die Wohnung geführt wird. | | FTTC | FTTC (Fibre to the curb) Hier führt die Glasfaserleitung nur bis zum “Bordstein”. Oft führt das Kabel zu einem Outdoor DSLAM wo dann von LWL (Lichtwellenleiter) auf Kupfer umgewandelt wird und das Internet dann via V-DSL zum Gebäude geschalten wird. Es kommt also über die alte Kupfer Telefonleitung im Gebäude an. |

Indoor DSLAM Wandler von LWL auf VDSL

Indoor DSLAM Wandler von LWL auf VDSL

FTTB oder FTTH

FTTB oder FTTH

FTTB oder FTTH

FTTB oder FTTH

20170510_125151.jpg

20170510_125240.jpg

20170510_125237.jpg

/